Ein gemeinsamer Ausweg aus der Medienkrise

Die meisten Medienhäuser weltweit stecken in der Krise. Die Erträge gehen zurück, die Redaktionen werden verkleinert, die Qualität sinkt. Für das Erbringen ihrer primären Dienstleistung – Journalismus – ist das ein Problem. Dabei gäbe es Lösungsansätze. Martin Oswald ist seit vielen Jahren Praktiker und Dozent. Er kennt die Medienlandschaft der Schweiz sehr gut und er kennt die Herausforderungen, die die Transformation mit sich bringen, aus eigener Erfahrung. Auf Twitter hat er konzis zusammengefasst, worum es geht. Mit seiner Erlaubnis geben wir hier seinen Text wieder.

«Guter Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie systemrelevant und unverzichtbar.» So bringt es das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög) auf den Punkt.

Doch wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, wird Titel um Titel verschwinden, weil sich das Geschäft nicht mehr rechnet. Man spricht von einem Marktversagen, weil zwar alle Journalismus konsumieren, aber nur wenige dafür bezahlen wollen.

Früher war es die Werbung, die den Journalismus finanziert hat. Inzwischen fliessen jährlich 2 Milliarden Franken an Werbegelder direkt zu Google, Meta und Co. Also muss sich der Journalismus zunehmend über den Nutzermarkt finanzieren.

Während sich die ältere Generation gewohnt ist/war, für eine Tageszeitung ordentlich Geld zu bezahlen, ist die Zahlungsbereitschaft für Journalismus auf digitalen Kanälen mit ~20% tief. Die Erträge brechen weg.

Wenn der Markt versagt, aber das Gut schützenswert ist, braucht es Rahmenbedingungen, die den Journalismus in seiner Vielfalt und in seiner geografischen Breite und Tiefe langfristig ermöglicht.

Heute fressen die Kosten für Druck, Vertrieb, Strom, IT und Produktentwicklung jeden Gewinn wieder auf. «Die Medien jammern ständig», sagen Kritiker. Nun, wir versuchen eine Leistung für die Gesellschaft zu bewahren, die sich je länger je weniger finanzieren lässt.

Und was ist die Lösung?
1. Wir brauchen ein Mediengesetz, welches günstige Rahmenbedingungen schafft.
2. Wir brauchen eine stärkere Position gegenüber internationalen Tech-Konzernen. (Leistungsschutzrecht)
3. Wir brauchen als Branche gemeinsame technologische Lösungen.

Heute ist es so, dass jedes Medienhaus viel Zeit und Geld in die Produktentwicklung investiert. CMS, Paywall, Webshop, Aboverwaltung, E-Paper, Marketing-Automation, Analytics, usw. Gerade kleine Medienhäuser verschwenden hier unnötig Geld, um technologisch mithalten zu können.

Man stelle sich vor: Alle Medienhäuser bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern die gleichen herausragenden Produkte und Services auf dem neusten Stand der Möglichkeiten an. Die Verlage konzentrieren sich derweil auf ihr Kerngeschäft: Qualitätsjournalismus.

Statt einen Wettbewerb der Technologie, hätten wir einen Wettbewerb der Inhalte. Über den Erfolg würden nur noch die Recherchen, das Storytelling, die Relevanz der Geschichten entscheiden. Gewinnen würden die Leserinnen und Leser.